WCRP
Pfingsten 1972
Prisma-Prinzip
St. Sebald 1977
P. Klein 1982
1988 in Nürnberg
Dialog-Treffen
 April 1989
Drei-einiger
 Frieden
Vortrag in Mainz
Etappen
Brief an Dekan
 Joh. Friedrich
Buch 2001
Friedenslampe
Gespräche
 Anima/Christian
Ehrfurcht-Buch
Gott will uns bunt
 St. Sebald, Pfingsten 1977

 

GOTT WILL UNS BUNT

Eine BEDENK-ZEIT zum Pfingstfest

Wir alle kennen Streit, Mißverständnisse, Versöhnung. Dabei geht es entweder um handfeste Vorteile (wenn etwa zwei Kinder um ein Stück Kuchen streiten), oder aber darum, wer recht hat: wie im folgenden Telefongespräch. Dazu muß man wissen, daß der eine Teilnehmer in Hamburg sitzt, der andere in München. Das wissen die beiden jedoch nicht, sondern jeder meint, ihre Unterhaltung sei ein Ortsgespräch.

Der Hamburger erzählt von seinem Plan, am Wochenende nach Süden zu reisen. Er möchte sich einmal Nürnberg anschauen. "Nürnberg ist wirklich eine schöne Stadt", entgegnet ihm der andere, "aber wieso sagen Sie, Sie wollten in den Süden fahren, Nürnberg liegt doch im Norden!" Jeder hat vom anderen den Eindruck, er wolle sich über ihn lustig machen. Ein Wort gibt das andere. Der Streit, ob Süd, ob Nord, macht sie ärgerlich. Wütend hängen sie den Hörer ein.

Solche mißverständlichen "Ferngespräche“ gibt es viele: in der Familie, zwischen den Kirchen, zwischen den großen Religionen. Wo ein Christ und ein Buddhist miteinander disputieren, geht es um mehr, als um die Verteilung irgendeines Kuchens. Es geht um die Wahrheit. Wie ist da Frieden möglich? Wir Menschen sind immer wieder geneigt, das Problem auf die Weise anzupacken, daß wir unsere eigene Position selbstherrlich in die Mitte stellen. Davon erzählt schon die uralte Geschichte vom Turmbau zu Babel:

"Sie sprachen: wohlauf, laßt uns eine Stadt und einen Turm bauen, des Spitze bis an den Himmel reiche, daß wir uns einen Namen machen! Denn wir werden sonst zerstreut in alle Länder." (Gen. 11,4)

Das ist die zentralistische, unterdrückerische Scheinlösung des Problems der Vielfalt: um Einheit zu schaffen, macht sich einer zur hohen, weithin sichtbaren Mitte, und alle anderen haben sich nach ihm auszurichten. Jetzt ist für alle klar, ob eine bestimmte Stadt im Norden oder Süden liegt; denn der Bezugspunkt 1iegt fest.

Menschen mit dem Anspruch, der Mittelpunkt für alles und für alle zu sein, gibt es überall: in der großen Politik, aber auch in Familien, Büros, Schulklassen, - einfach überall. Doch diese angemaßte Lösung hat keinen Bestand. Gott, der Schöpfer aller Wesen, will nicht, daß so die meisten gewaltsam zu Randfiguren erniedrigt werden: in ihrem Namen stürzt er den Turm.

"Also zerstreute sie der Herr von dort in alle Länder, daß sie mußten aufhören, die Stadt zu bauen. Daher heißt ihr Name Babel, daß der Herr daselbst verwirrt hatte aller Länder Sprache und sie zerstreut von dort in alle Länder." (Gen. 11,8-9)

Pfingsten, das wir heute feiern, ist Gottes befreiende Antwort auf das Problem der Vielfalt: nicht mehr eine sichtbare Mitte eint gewaltsam die Vielen, sondern jeder einzelne darf, in Gottes Namen, ganz er oder sie selbst sein. Jede Gruppe soll ihren Anteil des schwungvollen Gottesgeistes leben:

"Als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle an einem Ort beisammen. Da brach plötzlich ein Tosen vom Himmel herein, als ob ein gewaltiger Sturm heranjagte, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und sie sahen eine Erscheinung, als ob Zungen wie von Feuer sich verteilten und sich einzeln auf jeden von ihnen setzten ... Und alle wurden vom Heiligen Geist erfüllt und fingen an, in anderen Sprachen zu reden, wie ihnen der Geist es eingab auszusprechen. Nun waren da Juden, die in Jerusalem ansässig geworden waren, fromme Männer aus jedem Volk unter dem Himmel. Als jenes Brausen einsetzte, strömten sie in Massen zusammen und wurden ganz verwirrt, denn jeder von ihnen hörte sie in seiner eigenen Sprache reden." (Apg. 2,1-6)

Die Einheit des Geistes überwindet die babylonische Sprachverwirrung. Das war die Erfahrung der ersten Christen. Das kann - wenn wir uns nur vom Heiligen Geist ergreifen lassen - auch unsere sein.

Das ist schön. Aber für uns zugleich eine Zumutung. Denn der Geist Gottes ist kein harmlos sanftes Säuseln. Wie ein tosender Sturm reißt er die scheinbar sicheren Weltanschauungsmauern nieder, die wir in mühevoller Arbeit gebaut haben. Weiß nicht jeder von uns gar zu genau, wer alles in soundsovielen Fragen - Unrecht hat? Ist die Wahrheit nicht bei uns im trauten Heim, während die anderen draußen in der Finsternis herumirren?

Wie aber! Darf man denn nicht kräftig für die Wahrheit eintreten, von der man überzeugt ist? Und muß ich dann nicht ebenso, wie ich für die eigene Wahrheit bin, auch gegen alle die anderen Meinungen sein, die meiner Wahrheit widersprechen? Schließlich: Wenn 2 x 2 = 4 ist, dann kann es doch nicht zugleich 5 sein!

Trotzdem kann Nürnberg sowohl im Norden als auch im Süden liegen. Um hier klarer zu sehen, müssen wir eine wichtige Unterscheidung einführen. Dazu wählen wir ein uraltes Gleichnis: wir unterscheiden zwischen dem einen Licht und den vielen Farben. Schauen Sie bitte einmal zu unseren bunten Glasfenstern hinauf: Wir sehen vielerlei Blau, Rot und Grün. Doch all das wird vom selben Sonnenlicht erhellt. Die babylonische Einheit bestünde jetzt darin, daß jemand in der Dimension der Farbe Harmonie und Einheit schaffen will. Er würde also hergehen, eine Leiter aufstellen, hinaufklettern und dann mit einem Pinsel alles mit irgendwelchen Rottönen anmalen, weil er die Einheitsfarbe möchte. Das Grün würde zu Rot, das Blau wird zu Rot, das Schwarz wird zu Rot, alles wird am Ende verschieden rot. Und dann sagt er: Jetzt habe ich ein schönes, reines Bild. Das wäre die babylonische, die schlechte Weise der Einheit, der Zwang, und dagegen könnten dann Liebhaber der anderen Farben angehen: am nächsten Tag steigt ein anderer hinauf und streicht alles grün an. Und so hat der Krieg kein Ende.

Die richtige Weise ist, daß wir auf der Ebene der Farbe das Chaos dulden, und die Einheit allein in der Dimension des Lichts suchen. Denn wenn die Sonne durchscheint, dann ist es die eine und selbe Sonne, die uns alle diese Farben hell und leuchtend macht. Die Sonne ist hier ein Bild des Heiligen Geistes, der jede Farbe sie selber sein läßt. Man kann dies sehr schön an manchen modernen Glasfenstern sehen. Ohne das Licht, das die Fenster hell macht, erscheinen uns die farbigen Scheiben als völliges Durcheinander, ohne Sinn und Ordnung. Doch wenn das Licht durchbricht, dann ist das Ganze schön.

Die Einheit des Heiligen Geistes ist eine übergeordnete Einheit, die nicht durch Unterdrückung hergestellt wird, sondern indem man das Licht einströmen läßt und im Übrigen die Verschiedenheit, sogar die Gegensätzlichkeit duldet.

"Gerade mir als dem geringsten von allen Christen hat Gott den Auftrag anvertraut, den anderen Völkern den unbegreiflichen Reichtum zu verkünden, der uns durch Christus geschenkt wird ... Nun soll durch die Gemeinde den Mächten und Gewalten im Himmel die vie1bunte Weisheit Gottes kundwerden." (Eph. 3,8.10)

Die vielbunte Weisheit Gottes! Der Ausdruck ist uns ungewohnt; bei Luther heißt es die mannigfaltige, in den neuen Übersetzungen meist: die vielfältige Weisheit Gottes. "Vielbunt" - wie ein Blütenkranz -  ist jedoch die getreue Übersetzung. So erhalten wir ein ebenso schönes wie klares Gleichnis:

"Gott ist Licht, keinerlei Finsternis gibt es in ihm." (1. Joh. 1,5).

So heißt es im 1. Johannesbrief. Dieses reine Licht der göttlichen Sonne enthält alle Farben in sich und ist deshalb weiß. In Christus wird es uns anschaulich: "Jesus nahm Petrus, Jakobus und seinen Bruder Johannes beiseite und führte sie auf einen hohen Berg, nur sie allein. Da wurde er vor ihren Augen verklärt; sein Angesicht strahlte hell wie die Sonne, und seine Kleider wurden so blendend weiß wie das Licht" (Matth. 17,1-2).

Wir Christen hingegen sind, jeder einzelne und jede Gemeinde, in diesem Sinne nicht weiß, sondern immer irgendwie farbig. Nur alle zusammen, durch die Jahrhunderte und über die Erde hin, sind wir das ganze Spektrum. Jeder einzelne ist nur ein winziger Ausschnitt davon. Das macht aber nichts: denn in jeder Farbe, ist sie nur hell und nicht finster, leuchtet dasselbe überfarbige göttliche Licht.

"Ihr seid das Licht der Welt ... So soll euer Licht leuchten vor den Leuten: Sie sollen eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen." (Matth. 5,14.16)

Wer solcherart zwischen Licht und Farbe scharf unterscheidet, fällt nicht auf den naheliegenden Trugschluß herein, der mit scheinbarer Logik unweigerlich zum unchristlichen Fanatismus verführt: Ich bin grün, gottseidank. Und ich weiß, daß ich hell bin..Ich bin rot, gottseidank. Und ich weiß, daß ich hell bin. Du aber, Grün, bist meine Gegenfarbe. Da ich hell bin, bist du also finster. - Umgekehrt! Ich bin hell und du bist finster!

"Richtet nicht, auf daß ihr nicht gerichtet werdet! (Matth. 7,1)

Jede Farbe hat recht, sich selbst als hell zu erleben, da ja das einzige Licht sie durchscheint. Jede Farbe hat aber unrecht, wenn sie auf die Finsternis der Gegenfarbe schließt. Denn zwar ist, für eine grüne Brille, rot finster, und umgekehrt. Das ist schon wahr. Gott aber sieht nicht durch eine farbige Brille, sondern Gottes Auge ist ebenso umfassend rein wie sein Licht. Wir können zwar nicht so weiß sein wie Gott; sein kann jeder nur farbig. Wir können aber sehr wohl versuchen, unser Auge mehr und mehr zu reinigen, so daß wir die anderen Farben in ihrer eigenen Schönheit wahrnehmen lernen, und nicht, in fast blindem Egoismus, unsere jeweilige Farbe für das ganze Spektrum halten. "Laßt hundert Blumen blühen!" sagte Mao Tse Tung. Machen wir es also nicht wie eine alte Nürnberger Hausbesitzerin, die keine Blumenwiese, sondern einen einheitlich grünen Rasen um ihr Haus haben will und Gottes bunte Geschöpfe deshalb Unkraut nennt:

"Extra teures Gras hab i kaaft, daß es a schöner Rasn wird, nä. Und jetz is lauter Dingsda, lauter Klee und Blumen, net - und Blumen: Gänseblumen und Löwenzahn, net, aber des sieht halt nit schön ... und alles rauszupfm ka ma halt auch nit, weil ma de Wurzln abreißt, nä, des wuchert immer ärcher. Und wie sieht des aus! Wie sieht des aus! Ma will an gepflegtn Gartn ham, da sieht des nit schön!"

(Originalinterview)

Nein! So geht Gott mit seiner Pflanzung nicht um. Selbst was das wirklich schlimme Unkraut betrifft, hat er befohlen, "daß es wachsen soll bis zur Ernte". Gott will daß wir bunt sind. Nicht so, daß jeder einzelne in allen Farben schillert. Nicht der einzelne muß bunt sein - wohl aber das Ganze. Lernen wir deshalb, uns an dem Licht in fremden Farben dort zu freuen, wo wir es sehen - und es dort in blindem Vertrauen wenigstens zu erhoffen, wo wir es (vielleicht wegen unserer Brille?) nicht erblicken können.

Denken Sie bitte einmal an einen Streit zurück, und wie Sie hinterher merkten, daß der Andere auch recht hatte: "Ja, wenn du es so gemeint hast, dann stimme ich dir zu.“

Einen solchen Durchbruch von der Farbe zum Licht hat jeder Erwachsene schon oft erlebt; wir sollen lernen, auch mitten in einem Streit ernsthaft mit der Möglichkeit zu rechnen, daß auch hier nur Rot gegen Grün kämpft, und nicht Hell gegen Finster!

Und sooft wir in Zukunft irgendwo einen Regenbogen erblicken, wollen wir daran denken, daß er nicht nur den Bund zwischen Himmel und Erde bedeutet, sondern auch den Bund zwischen uns selbst und allen übrigen bewußten Wesen. Die Gestalt des Bogens bedeutet den Frieden zwischen Gott und uns; denn er verbindet Himmel und Erde. Die wunderbare Buntheit des Regenbogens aber bedeutet den Frieden, der zwischen meiner Farbe und den übrigen Farben herrschen darf.

"Und Gott sprach: das ist das Zeichen des Bundes, den ich gemacht habe zwischen mir und euch und allen lebendigen Seelen bei euch hinfort ewiglich." (Gen. 9,12)

[Manuskript der BEDENKZEIT am Pfingstsonntag, 29. Mai 1977
 in Nürnberg St. Sebald. Text: Jürgen Kuhlmann mit dem Team der Bedenk-Zeit]

Zurück zur Leitseite von Jürgen Kuhlmann